Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu
Pepe Nero
Das Restaurante „Pepe Nero“ liegt am Ende der Innenstadt in der Nähe des neu gestalteten Marktes an der Evangelischen Stadtkirche direkt an der Kölner Straße.
Es gibt zwar am Lokal keine eigenen aber in der Nähe mehrere kostenlose öffentliche Parkplätze.
Das Haus ist von außen gut gepflegt und innen angenehm eingerichtet: Teile der Wände, Decke und Boden sind im dunklen Parkettholzstil gestaltet – aber zur Aufhellung sind auch viele Wandbereiche in Weiß gehalten. Die Lampen geben angenehmes Licht.
Die Einrichtung ist wie in einem Bistro: Holztische mit kleinen weißen Stofftischdecken mit einer geschmackvollen unauffälligen Dekoration. Die Tische stehen relativ eng beieinander. Auf den Tischen liegen Papierservietten und Besteck aus. Die Stühle sind bequem.
Die Speisekarte ist originell wie ein Schreibblock aufgebaut. Die Seiten sind übersichtlich gestaltet.
Man findet Vorspeisen, Fisch, Fleisch, Pizza, Kinderteller. An den Wänden hängen mindestens zwei weitere handgeschriebene Speisevorschläge auf Tafeln – dort auch Nachspeisen.
Die Bedienungen tragen das Logo, das mir gut gefällt, auf dem Hemd und eine lange Schürze von Gaffel Kölsch: Das sieht adrett aus.
So weit die äußeren Bedingungen.
Der Spruch auf dem Logo besagt: „Der etwas andere Italiener!“
Dem kann ich persönlich nicht zustimmen, denn die Speisen lesen sich typisch Italienisch – ich finde keine eigene Handschrift.
Zur Begrüßung gab es kleine ofenfrische Pizzateig-Brötchen mit Butter und Oliven. Das war sehr lecker.
Um die Qualität an einer herkömmlichen Pizzeria zu messen, wählten wir aus dem umfangreichen Angebot Insalata Capricosa und Insalata Fantastic. Optisch gab es kaum einen Unterschied. Beide Mais (Dose), Raspelkäse (vermutlich Gouda o. ä.), Ei-Scheiben, Eisbergsalat, Tomaten- und Gurkenscheiben (beide etwas dehydriert aber frisch), große Mengen von frischen Zwiebelringen und eine weiße Salatsoße nach Art des Hauses (relativ geschmacksneutral). Unterschiede waren einmal mehr Thunfisch (Dose) und einmal mehr Streifen von gekochtem Schinken und Ananasstücken (Dose). Pfeffer und Salz standen bereit auf dem Tisch.
Diese Vorspeise hatte den Umfang einer Hauptspeise und war sehr mächtig.
Dann wählten wir zwei Pizze: Pizza Gorgonzola, Pizza Quattro Stagioni.
Auch diese Speisen waren groß. Der Boden war jeweils gut gebacken und reichlich belegt. Neben dem Käse, der wenig Blauschimmelanteile zeigte, waren brauche Champignonstücke stark vertreten – insgesamt war diese Pizza trotzdem relativ trocken. Die „Vier Jahreszeiten“ waren saftiger und mit Ei, Thunfisch, Ananas, Pilzen etc. versorgt.
Aus den drei Dessertangeboten wählten wir Creme brulee und Panna cotta. Die Nachtische wurden in schönen Cocktailgläsern dargeboten. Leider war der Zuckerüberzug bei der Creme zu wenig flambiert bzw. karamellisiert und über der Panna eine zu süße rote „Konfitüre“ (vielleicht aus Kirschen oder anderen roten Früchten erzeugt).
Das war alles ordentlich und in reichlichen Portionen gemacht, aber es macht (uns) nicht „glücklich“, jedoch pappsatt: Lokal schön, Service ohne Beanstandungen, Speisen reichlich.
Das Restaurante „Pepe Nero“ liegt am Ende der Innenstadt in der Nähe des neu gestalteten Marktes an der Evangelischen Stadtkirche direkt an der Kölner Straße.
Es gibt zwar am Lokal keine eigenen aber in der Nähe mehrere kostenlose öffentliche Parkplätze.
Das Haus ist von außen gut gepflegt und innen angenehm eingerichtet: Teile der Wände, Decke und Boden sind im dunklen Parkettholzstil gestaltet – aber zur Aufhellung sind auch viele Wandbereiche in Weiß gehalten. Die Lampen geben angenehmes Licht.
Die Einrichtung ist wie in... mehr lesen
Pepe Nero
Pepe Nero€-€€€Restaurant, Trattoria, Pizzeria, Brasserie021962104Kölner Straße 1, 42929 Wermelskirchen
3.0 stars -
"Das Restaurante „Pepe Nero“ lie..." kgsbusDas Restaurante „Pepe Nero“ liegt am Ende der Innenstadt in der Nähe des neu gestalteten Marktes an der Evangelischen Stadtkirche direkt an der Kölner Straße.
Es gibt zwar am Lokal keine eigenen aber in der Nähe mehrere kostenlose öffentliche Parkplätze.
Das Haus ist von außen gut gepflegt und innen angenehm eingerichtet: Teile der Wände, Decke und Boden sind im dunklen Parkettholzstil gestaltet – aber zur Aufhellung sind auch viele Wandbereiche in Weiß gehalten. Die Lampen geben angenehmes Licht.
Die Einrichtung ist wie in
Die "Rausmühle" liegt ganz außerhalb der Stadt, ist aber gut mit dem Auto von der B 51 aus zu erreichen.
Das Haus (also die alte Mühle“ liegt sehr schön im Grünen. Die Rasträume sind sehr gemütlich und anheimelnd eingerichtet (Kamin, alter Kohleherd, Holzbalken etc.)
Wir waren mit 20 Personen mittags zur „Bergischem Kaffeetafel“ dort.
Die Bergische Kaffeetafel ist eine Spezialität als so genannte vierte Mahlzeit im Bergischen Land. Sie lässt sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisen (wikipedia).
Mehrere Komponenten sollten nicht fehlen:
Bergische Waffeln, heiße Kirschen und Sahne
Milchreis mit Zucker und Zimt
Rosinenstuten, Graubrot und Schwarzbrot
Butter, Käse, Fleischwurst, gekochter und roher Schinken, geräucherte Mettwurst, Leberwurst
Kirschmarmelade, Aprikosenmarmelade, Pflaumenmus, Honig
Zwieback mit Zuckerguss und Burger Brezeln
Kaffee aus der zinnernen Dröppelmina
und zum Schluss einen Korn zur Verdauung.
Das wurde uns auch alles serviert. Die Bedienung war sehr freundlich. Die Stimmung unter uns war ebenfalls gut.
Aber das reine Essen war irgendwie nicht so überzeugend für mich (die Waffel war nicht kross, die Kirschen mit zu viel „Tortenguss“, die Sahne nicht richtig steif etc.).
Die Lokalität ist sehr schön – an der Kaffeetafel lässt sich sicher noch etwas verbessern.
Die "Rausmühle" liegt ganz außerhalb der Stadt, ist aber gut mit dem Auto von der B 51 aus zu erreichen.
Das Haus (also die alte Mühle“ liegt sehr schön im Grünen. Die Rasträume sind sehr gemütlich und anheimelnd eingerichtet (Kamin, alter Kohleherd, Holzbalken etc.)
Wir waren mit 20 Personen mittags zur „Bergischem Kaffeetafel“ dort.
Die Bergische Kaffeetafel ist eine Spezialität als so genannte vierte Mahlzeit im Bergischen Land. Sie lässt sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisen (wikipedia).
Mehrere Komponenten sollten nicht... mehr lesen
2.0 stars -
"Die "Rausmühle" liegt ganz außerh..." kgsbusDie "Rausmühle" liegt ganz außerhalb der Stadt, ist aber gut mit dem Auto von der B 51 aus zu erreichen.
Das Haus (also die alte Mühle“ liegt sehr schön im Grünen. Die Rasträume sind sehr gemütlich und anheimelnd eingerichtet (Kamin, alter Kohleherd, Holzbalken etc.)
Wir waren mit 20 Personen mittags zur „Bergischem Kaffeetafel“ dort.
Die Bergische Kaffeetafel ist eine Spezialität als so genannte vierte Mahlzeit im Bergischen Land. Sie lässt sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisen (wikipedia).
Mehrere Komponenten sollten nicht
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Es gibt zwar am Lokal keine eigenen aber in der Nähe mehrere kostenlose öffentliche Parkplätze.
Das Haus ist von außen gut gepflegt und innen angenehm eingerichtet: Teile der Wände, Decke und Boden sind im dunklen Parkettholzstil gestaltet – aber zur Aufhellung sind auch viele Wandbereiche in Weiß gehalten. Die Lampen geben angenehmes Licht.
Die Einrichtung ist wie in einem Bistro: Holztische mit kleinen weißen Stofftischdecken mit einer geschmackvollen unauffälligen Dekoration. Die Tische stehen relativ eng beieinander. Auf den Tischen liegen Papierservietten und Besteck aus. Die Stühle sind bequem.
Die Speisekarte ist originell wie ein Schreibblock aufgebaut. Die Seiten sind übersichtlich gestaltet.
Man findet Vorspeisen, Fisch, Fleisch, Pizza, Kinderteller. An den Wänden hängen mindestens zwei weitere handgeschriebene Speisevorschläge auf Tafeln – dort auch Nachspeisen.
Die Bedienungen tragen das Logo, das mir gut gefällt, auf dem Hemd und eine lange Schürze von Gaffel Kölsch: Das sieht adrett aus.
So weit die äußeren Bedingungen.
Der Spruch auf dem Logo besagt: „Der etwas andere Italiener!“
Dem kann ich persönlich nicht zustimmen, denn die Speisen lesen sich typisch Italienisch – ich finde keine eigene Handschrift.
Zur Begrüßung gab es kleine ofenfrische Pizzateig-Brötchen mit Butter und Oliven. Das war sehr lecker.
Um die Qualität an einer herkömmlichen Pizzeria zu messen, wählten wir aus dem umfangreichen Angebot Insalata Capricosa und Insalata Fantastic. Optisch gab es kaum einen Unterschied. Beide Mais (Dose), Raspelkäse (vermutlich Gouda o. ä.), Ei-Scheiben, Eisbergsalat, Tomaten- und Gurkenscheiben (beide etwas dehydriert aber frisch), große Mengen von frischen Zwiebelringen und eine weiße Salatsoße nach Art des Hauses (relativ geschmacksneutral). Unterschiede waren einmal mehr Thunfisch (Dose) und einmal mehr Streifen von gekochtem Schinken und Ananasstücken (Dose). Pfeffer und Salz standen bereit auf dem Tisch.
Diese Vorspeise hatte den Umfang einer Hauptspeise und war sehr mächtig.
Dann wählten wir zwei Pizze: Pizza Gorgonzola, Pizza Quattro Stagioni.
Auch diese Speisen waren groß. Der Boden war jeweils gut gebacken und reichlich belegt. Neben dem Käse, der wenig Blauschimmelanteile zeigte, waren brauche Champignonstücke stark vertreten – insgesamt war diese Pizza trotzdem relativ trocken. Die „Vier Jahreszeiten“ waren saftiger und mit Ei, Thunfisch, Ananas, Pilzen etc. versorgt.
Aus den drei Dessertangeboten wählten wir Creme brulee und Panna cotta. Die Nachtische wurden in schönen Cocktailgläsern dargeboten. Leider war der Zuckerüberzug bei der Creme zu wenig flambiert bzw. karamellisiert und über der Panna eine zu süße rote „Konfitüre“ (vielleicht aus Kirschen oder anderen roten Früchten erzeugt).
Das war alles ordentlich und in reichlichen Portionen gemacht, aber es macht (uns) nicht „glücklich“, jedoch pappsatt: Lokal schön, Service ohne Beanstandungen, Speisen reichlich.